Pressemitteilung -
Die Neurodermitisstudie von DERMASENCE – Zwischen Juckreiz, Hautpflege und Unsicherheit
Münster, 01.09.2025 Juckreiz, Rötungen, Spannungsgefühle – Neurodermitis sorgt bei Betroffenen häufig für Leidensdruck. Passend zum Welt-Neurodermitis-Tag am 14. September zeigt nun eine Befragungsstudie von Appinio im Auftrag der Medicos Kosmetik GmbH & Co. KG, bekannt unter der Marke DERMASENCE, wie das Leben von Neurodermitisbetroffenen beeinflusst wird. Im Rahmen der Neurodermitisstudie von DERMASENCE wurden 500 Neurodermitiker*innen im Alter von mindestens 18 Jahren und mit Wohnsitz in Deutschland im Zeitraum vom 3. bis 7. März 2025 befragt. Fokus der Studie war es verschiedene Aspekte der Hauterkrankung zu beleuchten. Das Ergebnis sind spannende Einsichten – von der persönlichen Krankengeschichte, über die Auswirkungen auf ihre mentale Gesundheit bis hin zu Erfahrungen mit Neurodermitishautpflege.
Neurodermitissymptome sind vielfältig
Ob während eines Schubs oder in einer schubfreien Phase, die Symptome der Betroffenen sind unterschiedlich, vielfältig und können an verschiedenen Körperstellen auftreten. Als Leitsymptom während eines Neurodermitisschubs berichten über 80 % der Teilnehmenden von Juckreiz. Schubfreie Phasen sind hingegen bei über 60 % begleitet von Trockenheit, wobei jedoch auch etwa 10 % der Teilnehmenden von Symptomfreiheit während diesen Perioden berichten. Auslöser für Neurodermitis sind dabei zahlreich und individuell. Für etwa zwei Drittel ist Stress der meistgenannte Trigger. Auch das Wetter, eine falsche Hautpflege und übertriebene Körperhygiene, wie häufiges Händewaschen, zählen zu den Auslösern eines Schubs.
Psychische Belastung durch die Erkrankung ist immens
88 % der Befragten fühlen sich durch akute Schübe beeinträchtigt und auch in schubfreien Phasen gilt dies für 56 %. Auffällig ist, dass sich in schubfreien Phasen Männer tendenziell stärker belastet fühlen als Frauen. Insgesamt ist vor allem der zwischenmenschliche Umgang für die Betroffenen belastend: „Es ist die Ausgrenzung bei Schüben, welche für die Menschen sichtbar sind. Diese tun mehr weh als am Ende die Schübe selber. Die Haut heilt wieder, die Verletzung der Seele heilt leider nicht so schnell.“ Die Erkrankung wirkt sich auf das psychische Wohlbefinden und die psychische Kraft der Betroffenen aus.
Betroffene wünschen sich Unterstützung aus ihrem/dem Umfeld
Offene Gespräche, Ablenkung und das eigenständige Informieren des Umfeldes über die Krankheit gehören für Neurodermitiker*innen zu den wichtigsten Aspekten, durch die sie sich von ihrem engen Umfeld unterstützt fühlen. Dabei geben etwas über 90 % an, ein solches verständnisvolles enges Umfeld bereits zu haben, das wegen der Erkrankung Rücksicht auf sie nimmt. Nur etwa 17 % erwarten keine Unterstützung. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen ist etwa zwei Drittel der Befragten wichtig. Unter anderem über Social Media oder in Selbsthilfegruppen sind Betroffene miteinander in Kontakt . Der persönliche Austausch mit Freund*innen und Verwandten ist jedoch die Austauschform, die Neurodermitiker*innen am häufigsten (44,6 %) wählen.
Vorherrschendes Wissen über großen Einfluss (therapiebegleitender) Hautpflege
Fast 95 % der Befragten schätzen den Einfluss von Hautpflege auf ihre Haut solide oder stark ein. Wirksamkeit, Verträglichkeit und ein Sofort-Effekt (z. B. gegen Juckreiz) sind für die Betroffenen dabei besonders wichtig. Diese Faktoren beeinflussen insbesondere die Wahl der Hautpflege. Im Vergleich eher unwichtig sind für die Befragten Aspekte wie die Empfehlung durch Fachpersonen, Nachhaltigkeit und der Verzicht auf Duftstoffe.
Auch wenn die meisten Neurodermitiker*innen wissen, worauf sie bei ihrer Hautpflege wertlegen und diese als essenziell betrachten, sind noch lange nicht alle auch zufrieden mit ihrer Pflege. Mehr als die Hälfte gibt an, sich unsicher zu sein oder noch keine Hautpflege gefunden zu haben, die all ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Mit der Vitop forte-Serie von DERMASENCE die richtige Hautpflege für Neurodermitis finden Als Spezialist für medizinische Hautpflege möchte DERMASENCE Neurodermitiker*innen hochverträgliche, wirksame Pflege bieten. Die Vitop forte-Serie ist eine Pflegeserie speziell für trockene, entzündliche Neurodermitishaut – ideal als Basispflege und begleitend zur Therapie.
Gemeinsam mit einer qualifizierten Beratung in der Apotheke können die DERMASENCE-Produkte dazu beitragen, dass sich Betroffene wohler in ihrer Haut fühlen.
Die gesamte Studie finden Sie in der PDF im Anhang sowie unter dem unten angegebenen Link.
Links
Kategorien
Wir wissen, was die Haut zum Gesundsein braucht
Bei uns dreht sich alles um die gesunde Haut: DERMASENCE ist der Spezialist für medizinische Hautpflege. Seit der Gründung 1991 steht die Marke für Wirksamkeit und Verträglichkeit – sie entstand aus einer Initiative von Dermatolog*innen. Patient*innen finden die passgenauen Pflegelösungen – beispielsweise bei Neurodermitis, Juckreiz, Rosacea oder Akne – in der Apotheke. Auch im Anti-Aging-Bereich setzt DERMASENCE auf intelligente, innovative Wirkstoffkombinationen.
DERMASENCE verbindet bewährte Wirkstoffe aus der Natur mit neuester Forschung und modernen Rezepturen. Mit diesem besonders effektiven und verträglichen Green Science-Ansatz entfalten die Inhaltsstoffe in einzigartigen Extraktionsverfahren ihre Wirkkraft.
Hautprobleme lösen und Pflegeerlebnisse bieten: Daran arbeiten die rund 200 Mitarbeiter*innen – ob in der Unternehmenszentrale in Münster oder im Außendienst. DERMASENCE ist in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden in der Apotheke erhältlich. www.dermasence.de